Etwas anders?

Eine staatliche Schule mit besonderer pädagogischer Prägung

Die Glocksee Schule in Hannover ist eine staatliche Schule besonderer pädagogischer Prägung mit den Klassen 1 bis 10. Sie hat eigene organisatorische, strukturelle und pädagogische Merkmale entwickelt, die sie kennzeichnen:

  • Angebotsschule
  • Kleine Schule
  • Ganztagsschule
  • altersgemischte Lerngruppen
  • Menschen stärken
  • Demokratie leben
  • sinnvoll lernen
  • keine Noten
0
Schüler*innen
0
Lehrer*innen
0
Sozialpädagog*innen
0
Sekretärin
0
Hausmeister
0
Schulbegleiter*innen

Was uns ausmacht

… was wir Kinder, Lehrer und Eltern zu schätzen wissen.

Angebotsschule

Wir sind keine Privatschule, sondern eine der seltenen staatlichen Alternativschulen.

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen sind wir frei in der Planung und Durchführung unserer pädagogischen und inhaltlichen Arbeit.

Wir sind Angebotsschule für den Raum Hannover: Eltern können ihre Kinder zum 1. Jahrgang anmelden (an den Tagen, die die Stadt Hannover jeweils zur Anmeldung vorsieht) und stellen sich dann unserem umfangreichen Aufnahmeverfahren.

Unser Angebot richtet sich ausdrücklich an alle Kinder – mit und ohne Einschränkungen. Leider ist unser wunderschönes altes Gebäude nicht barrierefrei …

kleine Schule

Die Glocksee Schule ist eine einzügige Schule mit den Klassen 1 – 10. Das bedeutet, dass wir eine kleine Schule (etwa 220 Schüler*innen) sind, in der die Kinder zehn Jahre lang bleiben können. Diese Schulstruktur bietet Überschaubarkeit und soziale Kontinuität – nicht nur für die Kinder und Jugendlichen, sondern auch für Eltern und Lehrer*innen. Eine Aufnahme in höheren Jahrgängen gibt es nur, wenn ein Platz in der Schule frei wird. Für jeden Jahrgang führen wir entsprechende Wartelisten.

Ganztagsschule

Die tägliche Schulzeit ändert sich für die SchülerInnen der Glocksee-Schule im Laufe ihrer zehnjährigen Schulzeit nur gering, denn der Ganztagsschulbetrieb gilt schon für die Schulanfänger. An drei Tagen in der Woche bedeutet das (mit leichten Abweichungen für die Kleinen) Anwesenheitszeit von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr. Mittwochs und freitags ist um 13.30 Uhr Schluss, dann ist noch Zeit für eine der freiwilligen Arbeitsgemeinschaften.

altersgemischte Lerngruppen

Es gibt keine Jahrgangsklassen, sondern altersgemischte Lerngruppen für die Jahrgänge 1 bis 3, 4 bis 6 und 7 bis 10. Die drei Stufen bauen aufeinander auf, die Kinder wechseln jeweils in die Folgestufe.

In diesen bewusst heterogen zusammengesetzten Gruppen lerenen die Kinder mit- und voneinander – in der Gruppe und ganz individuell.

Menschen stärken

Kinder, Jugendliche und Mitarbeiter*innen sollen sich in der Glocksee Schule gut aufgehoben und wohl fühlen. Unsere Schule ist Lern- und Lebensraum. Sie ist eine pädagogisch vorbereitete Umgebung, in der Schüler*innen vielfältige Erfahrungen machen. Unser Ziel sind selbstbewusste und kompetente Persönlichkeiten.

Wir möchten die EigenArten und den EigenSinn der Heranwachsenden in ihrer individuellen Art wahrnehmen, ernst nehmen, stärken, unterstützen und fördern. Die Glocksee Schule will den jungen Menschen die Chance bieten, so zu sein, wie sie sind, unverstellt, ohne Angst. Die Berücksichtigung ihrer Interessen und Bedürfnisse ist die Grundlage für gelingende und nachhaltige Lernprozesse.

Demokratie leben

Die persönliche Entwicklung ist in der Schulgemeinschaft eng an die soziale Entwicklung gebunden. Heranwachsende brauchen für ihre soziale Entwicklung Zeiten und Räume, in denen sie selbstbestimmt miteinander umgehen können. Diese Aushandlungsprozesse mit anderen Kindern und Jugendlichen schaffen die Grundlage für ein reifes, flexibles Sozialverhalten und für autonomes moralisches Urteil.

Die Rolle der Erwachsenen ist dabei zurückhaltend. Es geht darum, die sozialen Prozesse zu begleiten, bei Bedarf zu unterstützen oder zu moderieren. Es gibt kein festes Regelwerk für das Miteinander, keine Schulordnung, sondern eine Kultur der Gespräche, Aushandlungen und Vereinbarungen, die sich an den jeweiligen Teilnehmer*innen und an der aktuellen Situation orientiert.

Ziel ist eine Gemeinschaft starker Persönlichkeiten, die ihre Anliegen in gewaltfreier Auseinandersetzung mit den anderen Menschen fruchtbar einbringen – gelebte Demokratie.

sinnvoll lernen

Mit pädagogischem Optimismus würdigen wir die persönliche Anstrengung und den individuellen Lernzuwachs. Ziel ist es, die Schüler*innen zu befähigen, die Verantwortung für ihr Lernen zunehmend selbst zu übernehmen und sich wachsende Fachkompetenzen anzueignen. Sinnvoll sind Lernsituationen, in denen sowohl die objektive Bedeutung des Lerngegenstands als auch die subjektive Erwartung des Lernenden zu ihrem Recht kommen.

Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen steht deutlich vor der Anhäufung von Faktenwissen und Detailkenntnissen. Statt viele Themen oberflächlich zu streifen, wird an wenigen Beispielen exemplarisch gelehrt und gelernt. Eine geeignete Organisationsform für sinn-volle Lernprozesse sind Projekte. In ihnen findet Lernen in seiner ganzen Komplexität statt.

keine Noten

In der Glocksee Schule werden bis zur 10. Klasse keine Noten gegeben. Statt Ziffernzeugnisse bekommen die Schüler*innen individuelle Beratung, Rückmeldungen und Berichte. Nach den zehn Schuljahren können Jugendliche den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss oder den qualifizierten Sekundarstufen-Abschluss machen, der ihnen den Besuch einer gymnasialen Oberstufe ermöglicht. Viele Glocksee-Schüler*innen wollen das und schaffen das. Bei der Wahl ihrer Schule bis zum Abitur oder einer Ausbildungsstelle sind sie so individuell und souverän wie in den Jahren zuvor.

Verantwortung

… ist bei uns ein Unterrichtsfach!

Verantwortung lernen – wie geht das? In der Stufe 4-6 gibt es  dafür eine feste Zeit innerhalb der Schulwoche, um Schüler*innen Gelegenheit zu geben, sich zuständig zu fühlen und sich verantwortlich und aktiv gemeinsam mit anderen Aufgaben für die Schulgemeinschaft zu übernehmen.

In der Stufe 7-10 wird dieser Bereich noch stärker gewichtet: Fünf Schulstunden pro Woche widmen sich die Jugendlichen einem von ihnen gewählten Verantwortungsbereich und engagieren sich in gesellschaftlich relevanten Feldern wie der Flüchtlingshilfe, dem Klimaschutz, der Unterstützung alter Menschen …

Projekte

… nicht nur in einer Projektwoche!

Lernen findet in der Glocksee Schule vielfältig und so oft wie möglich im Rahmen von Projekten, also von übvergeordneten Themen statt.

Solche finden sich in den “Klassenthemen” der Stufen 1-3 und 4-6 und vor allem in unseren vier jährlichen Projektwochen, in denen die Kinder selbst ihre Themen finden und entwickeln. Die Projektwochen haben folgende Schwerpunkte:

Munkelwoche: Themen aus dem Bereich Religion, Ethik, Werte und Normen

Forschwoche: Hier kann im Grunde alles erforscht werden …

Kreativwoche: Hier ist Platz für vielfältige Ausdrucksformen von Töpfern über Tanz zu Theater und zurück.

Bewegungswoche: Sie ist geprägt von Sport und Spiel in vielen Varianten.

Herausforderung

die eigenen Grenzen erweitern …

In der Stufe 7-10 stellen sich die Jugendlichen dreimal einer persönlichen Herausforderung, bei der sie, gut vorbereitet und begleitet, versuchen, ihre eigenen Grenzen zu erweitern. Dafür stehen ihnen in jedem Schuljahr drei Wochen zur Verfügung, in denen sie allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen unterwegs sind und etwas Neues wagen. Ihr Vorhaben planen sie ausführlich und beantragen es in der Schule. Nach ihrer Rückkehr berichten sie vor der Schulöffentlichkeit von ihren Erlebnissen und Erfahrungen. So gestärkt können sie ihren weiteren Lernweg in der Schule neu und anders gestalten.

Lernbüro

… viele Wege führen zum Ziel!

In der Stufe 7-10 findet die Hälfte des Unterrichts in den Fächern Deutsch, Mathe, Natur und Gesellschaft in Lernbüros statt:

In einer täglichen Doppelstunde suchen sich die Jugendlichen mit Hilfe ihres Logbuches und unter Beratung ihrer Lernbegleiter ihre Aufgaben in den vier Lernbüros, den in dieser Zeit umgewidmeten Klassenräumen.

So gestalten sich ihre eigenen individuellen Lernwege.

In den Stufe davor ist ein Großteil des Unterrichts ähnlich organisiert: in freien Lernzeiten wählen sich die Kinder nach Absprache ihre Aufgaben aus.